Praxis für systemische Einzel- und Familientherapie
In meiner Praxis im Zürcher Weinland biete ich systemische Therapie- und Beratungsgespräche an. Mein Angebot richtet sich an Einzelpersonen, an Familien als Ganzes und an Eltern. Die individuell zugeschnittenen, systemischen Therapieangebote finden in flexiblen Settings statt - in Einzel- und Mehrpersonengesprächen.
Der systemische Ansatz betrachtet Individuen nicht isoliert, sondern als Teil von Systemen wie Familien, Partnerschaften oder Arbeitsplätzen. Psychische Probleme werden nicht nur als individuelle Herausforderungen, sondern als Ausdruck von destruktiven Interaktionen oder ungünstigen Kommunikationsmustern innerhalb des Systems verstanden. Als Systemikerin beziehe ich das Umfeld der betroffenen Person mit ein und ziele darauf ab, die Funktion von Symptomen innerhalb des Systems zu verstehen, indem Ressourcen zutage gefördert und Veränderung durch Selbstreflexion angeregt wird.
In sich zu gehen, ist die unbequemste Art der Fortbewegung und gleichwohl beginnt Veränderung mit einem Gespräch.
Über mich
Als systemisch ausgebildete Einzel- und Familientherapeutin ist es mir ein Anliegen, meinen KlientInnen mit Offenheit und Neugier zu begegnen. Ich bin überzeugt davon, dass jeder Mensch die Welt auf seine/ihre ganz eigene Weise wahrnimmt und erkundet. Dabei ist es mir wichtig, jene Sichtweise zu verstehen, um mein Gegenüber als Ganzes wahrzunehmen und kennenzulernen. Mit Wertschätzung und einem ressourcenorientierten Ansatz begleite ich meine KlientInnen auf ihrem eigenen, persönlichen Lebensweg.
Ein paar private Einblicke: Nach acht Jahren in Schaffhausen lebe ich nun wieder seit rund vier Jahren im Zürcher Weinland. In meiner Freizeit verbringe ich sehr gerne Zeit mit meiner Familie und Freunden, gehe wandern oder lese Romane meiner LieblingsschriftstellerInnen. Ausserdem liebe ich es, mit meiner Schimmelstute durch die Wälder zu streifen, den Garten zu verschönern und im Alltag Wärme und Leichtigkeit zu spüren.
Schwerpunkte
Im therapeutischen Rahmen von Systemic Change Appeal können folgende zum Leben dazugehörende Herausforderungen aufgenommen, neu eingeordnet und bearbeitet werden: Lebenskrisen, Unsicherheiten, Schwierigkeiten in Beziehungen, innerfamiliäre Konflikte, Stress im Alltag, Entscheidungsschwierigkeiten, Differenzen auf der Arbeit, komplexe Beziehungsgestaltungen, Verlustängste, Burnout, Untreue, Schwierigkeiten in der Erziehung und Betreuung ihrer Kinder und vieles mehr. All das, was das Leben mit sich bringt, hat Entwicklungs- und Veränderungspotenzial und dürfen wir als Lerngeschenk annehmen.
Ich begleite Sie dabei, Ihre eigenen Stärken und inneren Schätze (wieder) zu entdecken und neue Perspektiven auf das zu gewinnen, was gerade schwerfällt. So können sich Handlungsspiel- und Entwicklungsräume öffnen, wo Veränderung möglich wird. Dieser Prozess wird abgestimmt auf Ihren ganz eigenen Rhythmus und mit Raum für das, was sich zeigen darf. Um meine Fachkenntnisse laufend zu erweitern, besuche ich regelmässig Fortbildungen sowie Supervisionen.
Beruflicher Werdegang
2012-2016 Werkstudentin in der Brühlgut Stiftung in Winterthur
2016-2020 Klinische Sozialarbeiterin in der Integrierten Psychiatrie Winterthur (ipw)
2021-heute Berufsbeiständin im Kinder- und Jugendhilfezentrum (kjz) Kloten
Aus- und Weiterbildungen
2012-2015 Bachelor of Science in Sozialer Arbeit an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW)
2018-2019 Certificate of Advanced Studies in Sozialversicherungsrecht an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
2020-2021 Certificate of Advanced Studies in Schulsozialarbeit an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
2022-2025 Systemische Therapie und Beratung am Bodensee-Institut in Radolfzell (DGSF)
Kosten und Kontakt
Sitzungen finden in meiner Praxis Systemic Change Appeal in Dachsen oder online statt.
Honorar:
Einzeltherapie (60 Minuten): CHF 120.-
Paar- oder Familientherapie (90 Minuten): CHF 170.-
Systemische Beratung und Therapie sind Selbstzahlerleistungen und werden nicht von der Krankenkasse übernommen. Die Bezahlung erfolgt nach jeder Sitzung per Überweisung oder Twint.
Zur Terminvereinbarung erreichen Sie mich per E-Mail oder Telefon. Ein Parkplatz steht Ihnen zur freien Verfügung.
Sollten Sie den Termin nicht wahrnehmen können, bitte ich Sie, diesen mindestens 24 Stunden im Voraus abzusagen. Bei kurzfristigeren Absagen oder Nichterscheinen werden CHF 90.- in Rechnung gestellt.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Rücksichtnahme.